top of page

100h Vinyasa Yoga Weiterbildung bei Element Yoga

Von Juni 2023 bis Dezember 2023 bin ich auf der Reise in die Welt des Vinyasa Yoga gewesen. Die 100H Vinyasa Yoga Fortbildung bei Element Yoga Berlin gilt als Teil meiner 300H Aufbauausbildung. Diese Weiterbildung hat meine Praxis und mein Verständnis für Vinyasa Yoga vertieft. Wer Interesse an meinen vorherigen Erfahrungen mit der 200H Grundausbildung zur Yogalehrerin oder der 100H Yin Fortbildung oder der 100H Advanced Alignment hat, kann gerne meine vorherigen Beiträge lesen.


Funktions- und Wirkungsweise der kraftvoll fließenden Vinyasa Praxis

Die Fortbildung begann mit einem tiefen Eintauchen in die Funktions- und Wirkungsweise der kraftvoll fließenden Vinyasa Praxis. Hier lernte ich, die Energie in den Bewegungen zu verstehen und zu lenken, was meiner Praxis eine neue Dimension verlieh.


Sonnengrüße

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Gestaltung, Variation und Modifikation von Sonnengrüßen und kreativen Flows. Diese Elemente, zentral im Vinyasa Yoga, wurden eingehend erforscht und bieten nun einen reichen Fundus für meine eigenen Stunden.

Sonnengrüße, auch bekannt als "Surya Namaskar" in Sanskrit, sind eine bedeutende und weitverbreitete Sequenz im Yoga, die oft zu Beginn einer Yogapraxis praktiziert wird. Diese fließende Abfolge von Asanas (Yogapositionen) wird als Ehrung der Sonne betrachtet und dient dazu, den Körper aufzuwärmen, die Energie zu wecken und die Flexibilität zu fördern.


Ashtanga Yoga als Ausgangspunkt des Vinyasa

Eine der grundlegenden Komponenten der Vinyasa Yoga Ausbildung ist die Einbeziehung der Serien des Ashtanga Yoga. Diese Praxis bildet einen Ausgangspunkt für die Entwicklung von Vinyasa Sequenzen und besteht aus vier Serien.


Die Ashtanga Yoga Primary Series ist für ihre dynamische und festgelegte Abfolge von Asanas bekannt. Diese Sequenz legt den Grundstein für ein fließendes und strukturiertes Vinyasa Yoga, indem sie einen klaren Rahmen für die Reihenfolge und den Ablauf der Haltungen bietet. Sowohl im Ashtanga als auch im Vinyasa Yoga liegt ein starker Fokus auf der Synchronisation von Atem und Bewegung. Die Übergänge zwischen den Asanas werden durch den kontrollierten Atemfluss, insbesondere den Ujjayi-Atem, verbunden. Dies schafft eine meditative Qualität und fördert die Achtsamkeit während der Praxis.


Während die Ashtanga Primary Series als Grundlage dient, ermöglicht die Vinyasa Yoga Ausbildung auch Raum für Anpassungen an individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten. Lehrerinnen lernen, die Asanas und Sequenzen je nach den Bedürfnissen ihrer Schülerinnen zu variieren und zu modifizieren.


Die energetische Ausrichtung, die im Ashtanga Yoga betont wird, beeinflusst auch die Vinyasa Praxis. Die Konzentration auf Bandhas (energetische Verschlüsse) und die bewusste Ausrichtung des Körpers unterstützen eine kraftvolle und effiziente Energiezirkulation während der Vinyasa Sequenzen. Sowohl Ashtanga als auch Vinyasa Yoga haben eine spirituelle Komponente, und die Integration der Ashtanga-Praxis in die Vinyasa Ausbildung ermöglicht eine tiefere Verbindung zu den spirituellen Aspekten des Yoga. Dies kann die Entwicklung einer regelmäßigen Meditationspraxis und das Verständnis yogischer Philosophie einschließen.


Kreatives Sequencing und Sportwissenschaftliche Trainingslehre

Ein faszinierender Teil der Fortbildung war das Erlernen kreativen Sequencings sowie die Grundlagen der modernen sportwissenschaftlichen Trainingslehre im Kontext des Yogaunterrichts. Hier wurden Elemente wie Trainingsplanung und Steuerung beleuchtet.


Bandhas, Ujjayi und anatomische Ausrichtung

Ein weiterer bedeutender Bereich war die Lehre von Ujjayi, Bandhas und der anatomischen Ausrichtung im Vinyasa. Diese grundlegenden Prinzipien wurden nicht nur praktiziert, sondern auch gelehrt, um eine solide Basis für den Unterricht zu schaffen.


Die Bandhas sind energetische Verschlüsse im Körper, die dazu dienen, die aufsteigende Lebensenergie (Prana) zu kontrollieren und zu lenken. Es werden insbesondere drei Haupt-Bandhas betont:


Mula Bandha (Wurzelverschluss),

Uddiyana Bandha (Bauchverschluss),

Jalandhara Bandha (Kinnverschluss).


Die Schulung in den Bandhas ermöglicht es den Yogalehrerinnen, ihre Schülerinnen dabei zu unterstützen, die energetische Kraft in den Asanas zu kanalisieren, die Stabilität zu verbessern und eine tiefere Verbindung zur eigenen Körperintelligenz herzustellen.


Ujjayi-Atem ist eine spezielle Atemtechnik. Durch das Kontrahieren des Rachens entsteht ein hörbares, wellenartiges Rauschen, das dem Atem einen charakteristischen Klang verleiht. Dieser kontrollierte Atem fördert nicht nur die Konzentration, sondern dient auch als Anker für die Bewegung. Die Schulung im Ujjayi-Atem während der Ausbildung ermöglicht es den Lehrerinnen, diese Technik effektiv an ihre Schülerinnen weiterzugeben und die energetische Dimension der Praxis zu intensivieren.


Die anatomische Ausrichtung ist nicht nur im Alignment Yoga wichtig, sondern auch im Vinyasa Yoga. Sie bezieht sich auf die präzise Positionierung des Körpers in den einzelnen Asanas. Dies schließt die Ausrichtung der Gelenke, die Wirbelsäulenposition und die Muskelaktivierung ein. Lehrerinnen lernen während der Vinyasa Ausbildung, wie sie Schülerinnen durch klare und präzise Anweisungen zu einer sicheren und effektiven Ausrichtung führen können. Dies trägt nicht nur zur Vermeidung von Verletzungen bei, sondern fördert auch die Entfaltung der vollen Potenziale jeder Asana.


Musik im Vinyasa

Die Fortbildung erkundete die kreative Nutzung von Musik im Vinyasa. Diese klangliche Ergänzung bereichert nicht nur die Praxis, sondern schafft auch eine emotionale Verbindung zwischen Bewegung und Klang. HIerbei haben wir verschiedene Playlists erstellt, uns dazu bewegt und eigene Stunde damit erweitert.


Physiologische Grundlagen und Lehrproben

Das vertiefte Verständnis von physiologischen Trainingswirkungen, Leistungs- und Gesundheitssport war ebenfalls Teil der Weiterbildung. Lehrproben mit ausführlicher Besprechung und Feedback im Rahmen des Coachings boten die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.


Kirtan-Repertoire und Harmoniumspiel

Die Fortbildung schloss mit einer Einführung in das Kirtan-Repertoire und dem Erlernen des Harmoniumspiels ab. Diese klangvolle Dimension eröffnete eine neue Möglichkeit, Yoga in der Gemeinschaft zu erleben.


Kirtan ist eine bedeutende Praxis im Yoga, die den gesungenen Lobpreis von Göttlichkeit und Spiritualität umfasst. Während der Vinyasa Yoga Ausbildung werden die Teilnehmerinnen in die Kunst des Kirtans eingeführt. Dies beinhaltet das Erlernen und Singen von vedischen Mantras, spirituellen Liedern und Bhajans. Kirtan schafft eine gemeinschaftliche Atmosphäre, fördert den emotionalen Ausdruck und erweitert die spirituelle Dimension der Yoga-Praxis. Yogalehrerinnen können diese Praxis nutzen, um ihre Klassen zu bereichern und eine tiefe Verbindung zwischen den Teilnehmer*innen herzustellen.


Das Harmonium ist ein traditionelles indisches Tasteninstrument, das im Kirtan eine zentrale Rolle spielt. Während der Vinyasa Yoga Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen eine Einführung in das Spielen des Harmoniums. Dies umfasst das Erlernen grundlegender Akkorde und Spieltechniken. Das Harmonium wird verwendet, um die musikalische Begleitung für Kirtans und Mantra-Gesänge bereitzustellen. Die Fähigkeit, das Harmonium zu spielen, ermöglicht es Yogalehrerinnen, ihre Klassen mit live gespielter Musik zu bereichern und eine klangvolle, meditative Atmosphäre zu schaffen.


Einführung in Sanskrit und Mantra-Meditation

Ein kultureller Schatz öffnete sich durch die Einführung in Sanskrit, inklusive Grundvokabular und Aussprache. Die Welt der Mantra-Meditation wurde ebenfalls erkundet, wobei die wichtigsten vedischen Mantras erlernt und die Nutzung einer Mala als Meditationsinstrument eingeführt wurde.


Fazit

Die 100H Vinyasa Yoga Fortbildung war für mich eine Reise, die mein Verständnis von Yoga und dessen Philosophie vertieft und meine Lehrpraxis bereichert hat. Dennoch hat sie mich auch auf vielen Ebenen gefordert, da ich mich ganz neu an Vinyasa Yoga heran gewagt habe. Vor allem der Transfer vom philosophischen Kontext in die Yogapraxis hat mich gefordert und mir viele Bereiche aufgezeigt, bei denen ich noch einiges lernen darf und kann.


Die breite Palette von Themen, von der kraftvollen Vinyasa Praxis bis zur Einführung in Sanskrit und Mantra-Meditation, machte diese Fortbildung zu einer ganzheitlichen Erfahrung. zuschreiten!


 
 
 

Comentários


Immer auf dem Laufenden bleiben

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Toll, dass du dabei bist!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2022 Chaos und Yoga. Erstellt mit Wix.com

bottom of page