100h Advanced Aligment Weiterbildung bei Element Yoga
- ann-christinbehren
- 12. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Seit Dezember 2022 absolviere ich meine Weiterbildung zur 100H Advanced Alignment Yogalehrerin bei Element Yoga Berlin im Rahmen meiner 300H Aufbauausbildung. Diese Weiterbildung erfolgt wie meine vorherige Grundausbildung zur 200h Yogalehrerin und der 100H Yin Fortbildung im Online-Format. Wenn du möchtest, kannst du auch gerne meinen Beitrag über meine Erfahrungen in der 200h Grundausbildung zur Yogalehrer:in oder zu den 100H Yin Yoga lesen.
Die Struktur und Gestaltung der Ausbildung ähnelt im Wesentlichen der 100H Yin Fortbildung. Die Weiterbildung beginnt mit einer vierwöchigen Reise ins Alignment Yoga, bei der jede Woche mit einer erfahrenen Yogalehrerin oder einem erfahrenen Yogalehrer praktiziert wird. Die Yogaeinheiten haben eine Dauer von 60 bis 90 Minuten. Die einzelnen Module der Weiterbildung behandeln verschiedene Themenbereiche und legen den Fokus auf bestimmte Aspekte, die ich hier kurz beschreiben werde. Diese Beschreibung kann auch helfen, einen Eindruck von den Themen und Inhalten der Weiterbildung zu bekommen.
Die Weiterbildung besteht diesmal aus sechs Modulen, die eine Vielzahl von Themenschwerpunkten abdecken. Neben den Fließrichtungen, der Elementenlehre und der Gestaltung und Sequenzierung von Workshops gibt es noch viele weitere Aspekte, die in der Weiterbildung behandelt werden. Diese Schwerpunkte stellen jedoch nur einen kleinen Teil des umfassenden Programms dar. Die Module variieren in ihrer Dauer, jedoch ist deutlich erkennbar, dass sie mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurden.
Alignment als Ausrichtung
Alignment im Yoga bezieht sich auf die bewusste Ausrichtung des Körpers während der Praxis, um eine optimale Körperhaltung und eine sichere, effektive Ausführung der Asanas zu erreichen. In den letzten Jahren hat sich ein neues Alignment-Konzept entwickelt, das die traditionellen Ausrichtungsprinzipien erweitert und moderne, wissenschaftliche Erkenntnisse über Biomechanik integriert. Das Ausbildungskonzept legt den Fokus auf Natural Movement im Yoga. Es berücksichtigt die individuellen anatomischen Gegebenheiten und Bewegungsmuster jedes Einzelnen und betont die Notwendigkeit, sich auf die eigene Körperstruktur und -mechanik einzustellen. Es geht darum, die Ausrichtung so anzupassen, dass sie dem natürlichen Bewegungspotenzial des Körpers entspricht und gleichzeitig eine gesunde Ausrichtung fördert.
Vertiefung von Elementen, Anfänger:innen unterrichten
Die Vertiefung der Elemente im Yoga bietet Anfänger:innen einen Gegenpol zum westlichen Lebensstil. Durch fortgeschrittene tantrische Yogaphilosophien wie die Shiva Sutras und die Spanda Karika sowie die Einbeziehung der modernen Philosophie von Personen wie Merleau-Ponty, Nietzsche und Foucault können philosophische Themen aus der Funktionsweise des Körpers heraus erfahren und in den Unterricht integriert werden. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Erfahrung und ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Körper, Geist und Philosophie im Yoga. Auf diese Weise können Anfänger:innen ihre Yogapraxis vertiefen und die transformative Kraft des Yoga vollständig erfassen.
Fließrichtungen der Elemente im Körper, Aktivitätsansagen der Elemente, Theorie in der Praxis
Die Fließrichtungen der Elemente im Körper spielen eine bedeutende Rolle im Element Yoga. Durch bewusstes Lenken der Energie und Aufmerksamkeit können wir die Ausrichtung der Elemente im Körper harmonisieren und einen Energiefluss ermöglichen.
Aktivitätsansagen der Elemente dienen dazu, bestimmte Qualitäten und Eigenschaften während der Yoga-Praxis zu betonen. Durch gezielte Anweisungen und Fokussierung können wir die Aktivierung und Integration der Elemente fördern, um ein ausgewogenes Gleichgewicht im Körper zu erreichen.
In der Theorie-Praxis-Verbindung im Element Yoga liegt der Schwerpunkt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit den herkömmlichen Ausrichtungsprinzipien. Es geht darum, bestehende Ansätze zu hinterfragen, alternative Perspektiven zu erkunden und neue Wege zur gesunden körperlichen Ausrichtung zu finden. Diese kritische Betrachtung ermöglicht uns, die individuellen Bedürfnisse und Unterschiede der Praktizierenden zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Ausrichtung zu entwickeln.
Mobilisierungen, Modifikationen, Hilfsmittel und Demonstrationen
Im Element Yoga spielen Mobilisierungen eine wichtige Rolle, um die Beweglichkeit und Flexibilität gezielt zu verbessern. Modifikationen ermöglichen es den Praktizierenden, die Asanas an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Hilfsmittel wie Yoga-Blöcke und Gurte unterstützen die Ausrichtung und helfen dabei, die Balance zu verbessern. Demonstrationen durch Yogalehrer:innen geben den Teilnehmer:innen visuelle Anleitungen zur korrekten Ausführung der Übungen. Durch die Kombination von Mobilisierungen, Modifikationen, Hilfsmitteln und Demonstrationen wird eine vielseitige und anpassbare Yoga-Praxis gefördert. Inhalt dieses Moduls ist auch das spezifische Unterrichten von Einsteiger:innen und Fortgeschrittenen, da dies mitunter verschiedene Herausforderungen mit sich bringt.
Elemente in Kombinationen unterrichten, Fließrichtungen der Elemente (Vertiefung)
Im Element Yoga geht es nicht nur um die Praxis der einzelnen Elemente, sondern auch um das Erfahren und Unterrichten von Element-Kombinationen. Durch das bewusste Verbinden und Zusammenführen von verschiedenen Elementen wie Asanas, Pranayama und Meditation können wir eine ganzheitliche Erfahrung schaffen und die synergetischen Effekte der Elemente nutzen.
Um diese Element-Kombinationen effektiv zu unterrichten, ist es wichtig, die Funktionsweise des Körpers zu verstehen und in den Unterricht zu integrieren. Durch das Wissen über Anatomie, Biomechanik und Physiologie können wir gezielt auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Körpers eingehen. Indem wir die Funktionsweise des Körpers berücksichtigen, können wir eine sichere und effektive Yogapraxis fördern und Verletzungen vermeiden.
10-Wochen-Kurse
Dieses Modul war geprägt von der Planung von 10-Wochen-Kursen im Yoga. Das bietet die Möglichkeit, langfristige Entwicklungsprozesse bei den Schülern zu initiieren und zu betreuen. Durch einen strukturierten und kontinuierlichen Kursverlauf können die Teilnehmer:innen ihre Yoga-Praxis vertiefen und schrittweise Fortschritte erzielen.
Bei der Entwicklung von Präventionskursen im Element Yoga liegt der Fokus darauf, gezielte Übungen und Techniken anzubieten, um gesundheitliche Probleme vorzubeugen. Durch die Integration von präventiven Aspekten wie Haltungskorrektur, Stärkung bestimmter Muskelgruppen und Stressabbau können die Teilnehmer:innen ihre körperliche und mentale Gesundheit fördern.
Zusätzlich zur Prävention spielt auch die Rehabilitation im (Element) Yoga eine wichtige Rolle. Durch spezifische Übungen und Techniken können Menschen, die Verletzungen oder gesundheitliche Einschränkungen haben, ihre Genesung unterstützen und ihre körperliche Funktion wiederherstellen.
Die Gestaltung von Aufbaukursen zu einem spezifischen Thema ermöglicht es den Schüler:innen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich des Yoga zu vertiefen. Ob es sich um fortgeschrittene Asanas, Atemtechniken oder Meditation handelt, können die Teilnehmer:innen ihre Praxis auf ein neues Level bringen und ihr Verständnis erweitern.
Abschlussprüfung
Ein Konzept für krankenkassenbezuschusste Kurse ist für die Abschlussprüfung dieser Fortbildung im Element Yoga von hoher Bedeutung. Durch die Erfüllung bestimmter Kriterien und das Einbeziehen von präventiven und rehabilitativen Elementen können von Yogalehrer:innen entwickelte Yoga-Kurse von den Krankenkassen bezuschusst werden. Dies ermöglicht es einem breiteren Publikum, am Yoga teilzunehmen und die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen.
Yogalehrer:innen bieten 10-Wochen-Kurse für eine strukturierte und progressive Erfahrung für die Teilnehmer:innen, bei der langfristige Entwicklungsprozesse, Prävention, Rehabilitation, spezifische Themen berücksichtigt werden. Die Prüfung bestand aus der Herausforderung einen Kurs über 10 Wochen zu entwerfen. Anschließend wurde er im Einzelcoaching mit Nadin besprochen, der Entstehungsprozess reflektiert und offen gebliebenen Fragen den Raum zur Klärung geboten.
Prüfungsfragen
In dieser Weiterbildung gab es keine Prüfungsfragen. Es wurden vermehrt Stundenkonzepte angelegt, reflektiert und überarbeitet, sodass an dieser Stelle ein anderer Entwicklungsprozess im Vordergrund stand, den Prüfungsfragen nicht abdecken könnten.
Coachings
Es gibt auch in dieser Weiterbildung Coachings, die von Nadin Eule-Mau betreut werden. Diese sind nach den Modulen flexibel angesetzt. Ich habe die Coachings als sehr wertschätzend, effektiv und wohlwollend erlebt. Es bestand die Möglichkeit Interessen, Fragen, Schwerpunkten und Vorlieben z.B. zu Muskelgruppen zu benennen und darüber in den Austausch zu gehen.
Mein Fazit zur 100h Advanced Alignment Yoga Weiterbildung:
Blogbeitrag Nummer drei zu meiner Aus-/ Weiterbildung als Yogalehrerin (hauptsächlich bei Element Yoga Berlin). Wieder einmal war es viel Input und Brainfood, was mir sehr gefallen hat, da es viel um nerdy Wissen zu Muskeln, Körperbereichen und verschiedenen (nachvollziehbaren) Prozessen im Körper ging - alles eingebunden ins Yoga.
Im Gegensatz zur Weiterbildung im Yin Yoga hatte ich nur eine Pause von einem Monat, in der ich viel mit anderen Themen beschäftigt war. Ich fand die Praxis - aufgrund meiner Asanapause - weniger anstrengend, würde aber behaupten, dass das Praktizieren von Alignment mir eher liegt, als Yin Yoga.
Ich durfte viel lernen und kann aus der Ausbildung einiges an Wissen und Erfahrung schöpfen, das ich nicht missen wolle würde!
Wer sich für eine fundierte Weiterbildung im Alignment interessiert, dem:der würde ich diese Weiterbildung bei Element Yoga ans Herz legen. :)
Aber nun schnell zu Teachable (Lernplattform die von Element Yoga Berlin genutzt wird), denn es geht weiter mit dem Modul rund um Vinyasa Yoga! Yay!
Comments